top of page

Gesang

Ich begleite musikalisch mit a capella-Gesang und auch im Zusammenspiel mit der Akkordeonistin Haiyan Sun Ausstellungseröffnungen und vielfältige kulturelle Anlässe. Dabei nehme ich bei der Auswahl der Lieder Bezug zu der inhaltlichen und konzeptionellen Ausrichtung der jeweiligen Veranstaltung.

Schon sehr früh habe ich die Balladen von Bertolt Brecht für mich entdeckt und die Dreigroschenoper ist für mich eins der wesentlichen Gesamtkunstwerke des 20.Jahrhunderts. Die zwanziger Jahre mit der Gleichzeitigkeit des Aufbruchs der Moderne, der Varietè- und Unterhaltungskultur in den Großstädten und der Leichtigkeit und Vielfalt des Schlagers dieser Jahre waren immer Bezugspunkte und Identifikationsmöglichkeit meiner musikalischen Entwicklung.

DSC_3363schwarz.jpg

2024. Galerie Amalienpark Raum für Kunst

Gesangsauftritt zusammen mit der Akkordeonistin Haiyan Sun

Eröffnung der Ausstellungen

"Hans Vent - Im Raum der Figur"

"Joachim John - Peripetie"

DSC_3418 schwarz.jpg
Klappkarte Vent 2024 1mail.jpg

Fotos: Uz Kirchhoff

Alexandra Heimberger

2021. Berlin. Roter Salon. Volksbühne. 

Lesung Ricarda Bethke.

"Rotes Erbe - Auf der Suche nach Richard Schmincke, meinem Vater"

Musikalische Begleitung der Lesung

Alexandra Heimberger

Fotos: Christian Ulrich

Alexandra Heimberger, Gesang
Alexandra Heimberger, Gesang

2021. Galerie Amalienpark I Raum für Kunst. Berlin

Ricarda Bethke. "Rotes Erbe - Auf der Suche nach Richard Schmincke, meinem Vater"

Zur ersten öffentlichen Vorstellung des neuen Buches der Autorin Ricarda Bethke sang ich politische Lieder, u.a. von Brecht.

Der Titel des Buches verrät, dass es Ricarda Bethke nicht nur um eine private autobiografische Erzählung geht, sondern ebenso um Zeitgeschichte, Gesellschaft und Politik, um Weltanschauung, um ein rotes Erbe.

In Abwandlung eines Zitates von Peter Weiss könnte man sagen, dass die Geschichte, wie die Kunst ein Reservoir von Dingen ist, aus denen wir ständig unsere Erfahrungen aktualisieren und in Relation setzen können.

Spürbar war an den Reaktionen des Publikums, dass das Inhaltliche von Text und Lied in diesem Sinne als aktuell und unverbraucht empfunden wurde.

Bethke Einladung-Seite001.jpg
Alexandra Heimberger, Gesang

2021. Galerie und Kunstverein Roter Pavillon.

Bad Doberan

Ausstellungseröffnung "Bildanker"

Christian Ulrich, Zeichnung

Gudrun Poetzsch, Druck

Zu den Arbeiten der Künstler präsentierte ich im Dialog mit Texten von Christian Ulrich drei zeitgenössische Liebeslieder.

Alexandra Heimberger, Gesang
bildanker-karte1-061021.jpg
bildanker-karte2-061021.jpg
Alexandra Heimberger, Gesang und Schauspiel

2019. Galerie Kulturhaus Spandau. Berlin.

Ausstellungseröffnung "OFFENES FELD"

Die Ausstellung „OFFENES FELD“ zeigte grafische und malerische Arbeiten, die im Atelier der „Macherei“ entstanden sind. „OFFENES FELD“ meint gleichermaßen die Situation im Atelier, die eine grundsätzliche Offenheit gegenüber allen künstlerischen Ausdrucksformen beinhaltet, wie auch das Offene des künstlerischen Prozesses, der aus der Spontanität und der Signatur der Gegen-wart lebt. 

Eine Offenheit strebe ich ich auch in meinen Gesangsauftritten an, verbunden mit dem Ziel, schon historische Lieder durch die Inter-pretation in Bezug zur Gegenwart zu bringen.

Karte-OF5 (1).jpg
Alexandra Heimberger, Gesangsauftritt Köln

2018. Bunker K 101. Köln.

Ausstellungseröffnung "EMPÖRT EUCH"

In Anlehnung an das Essay von Stéphane Hessel hat der Kunstverein 68elf e.V. bildende Künstler, Performer, Literaten und eine Sängerin eingeladen, Missstände, Verdrängtes, Vergessenes und Verschwiegenes auf der Welt, in unserem Land, im privaten Umfeld künstlerisch sichtbar zu machen, zu interpretieren und zur Diskussion zu stellen.

Ich sang unter dem Titel "Gesichter der Empörung" u.a. Lieder von Brecht und Kreisler. Dazu montierte ich fiktive Briefstücke des Protestes und eine "Selbstanklage".

Alexandra Heimberger, Gesangsauftritt, Köln
Empört_euch20200102_20154922_04.jpg
Alexandra Heimberger, Sängerin und Schauspielerin

2017. Galerie Amalienpark I Raum für Kunst. Berlin.

Ausstellungseröffnung "Schritte/Linien, Pas/Lignes - zu Ulrich Zieger"

Die Ausstellung „Schritte/Linien, Pas/Lignes - zu Ulrich Zieger“ näherte sich dem Werk des 1961 in Döbeln geborenen und im Jahr 2015 in Montpellier verstorbenen Autors, Übersetzers und Zeichners Ulrich Zieger in Schritten und mittels verbindender Linien.  

Zur Ausstellung fand ein umfangreiches Begleitprogramm mit Lesung, Musik und einer szenischen Aufführung statt.

Mein musikalischer Beitrag bezog sich auf eine Auswahl von Liedern, die Ulrich Zieger in seinem Leben begleitet hatten. Des Weiteren arbeitete ich mit Textausschnitten und Gedichten des Autors.

Alexandra Heimberger, Sängerin und Schauspielerin
Ulli_Zieger_Plakat_A.jpg

© 2024 Alexandra Heimberger I websitedesign: drawing.pool

bottom of page